Seit mehr als 31 Jahren Ihr Systemhaus im Ruhrgebiet!
Als zertifizierter CGM MEDISTAR Service und Vertriebspartner für das Ruhrgebiet und das Münsterland bieten wir Ihnen
seit mehr als 31 Jahren hochwertige Produkte für Ihr Praxismanagement an.
Unser 31-köpfiges Team hilft Ihnen dabei, Ihre Praxisabläufe zu optimieren und fit für die Zukunft zu machen.
Nutzen Sie unsere Seiten, um sich rund um die Uhr über Neuerungen und Lösungen zu informieren.
Seit mehr als 31 Jahren betreuen wir über 1000 Kunden (Arztpraxen, medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser, Rechtsanwälte und gewerbliche Kunden).
Mit unseren exklusiven Lösungen und einem exzellenten Service geben wir Ihnen den notwendigen Freiraum zur Konzentration auf Ihre Patienten und Kunden.
News
Treffen Sie uns auf der virtuellen Messe „CGM MEDISTAR hautnah“
Jetzt anmelden zur virtuellen Messe „CGM MEDISTAR hautnah“
Wir statten Impfzentren aus
Bei der Bewältigung der Corona-Pandemie bilden Impfzentren einen zentralen Bestandteil.
CGM KIM – der Erklärfilm
KOMMUNIKATION IM MEDIZINWESEN (KIM)
Sichern Sie sich hier Ihre CGM KIM-Adresse
KOMMUNIKATION IM MEDIZINWESEN (KIM)
Abrechnung SARS-CoV2-Tests
für Reiserückkehrer, Schule & KiTa.
Info KoCoBox Update
AUFRUF
KOCOBOX-SERVICE-TOOL
IN CGM MEDISTAR
Die nächste Stufe – der Elektronische Medikationsplan (eMP) ist da
Durch das E-Health-Gesetz haben Versicherte, die mindestens drei verordnete Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, seit dem 01.10.2016 Anspruch auf Erstellung und Aushändigung eines Medikationsplans in Papierform.
Telematik: Der aktuelle Stand
Interview mit Herrn Dr. Eckart Pech, Vorstand Consumer & Health Management Information Systems der CompuGroup Medical SE, zum aktuellen Stand in der Telematikinfrastruktur
Notfalldatenmanagement (NFDM) durchführen und extrabudgetäre Vergütung sichern
Das NFDM wird die Notfallversorgung revolutionieren. Zum ersten Mal lassen sich ein Notfalldatensatz (NFD) und der sogenannte Datensatz Persönliche Erklärungen (DPE) anlegen, auf der eGK speichern und jederzeit durch berechtigte Heilberufler auslesen
Telematikinfrastruktur: das größte IT-Projekt der Welt
Der Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI) ist laut Bundesgesundheitsministerium das größte IT-Projekt der Welt. Deutschland geht mit der Inbetriebnahme der TI einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung eines zukunftsweisenden Gesundheitssystems. Die im...
Kurzbeschreibung
Der CGM PRAXISTIMER ist ein modernes Terminplansystem, welches abgestimmt ist auf die umfangreichen Koordinationsmaßnahmen eines Praxisalltags. Er bietet eine schnelle intuitive Terminvergabe, optimale Auslastung von Behandlern und Räumen, Einhaltung von Praxisvorgaben und eine automatische Terminsuche.
Langbeschreibung
Mit dem CGM PRAXISTIMER optimieren Sie nahezu alle Ressourcen Ihrer Praxis. Behandlungszimmer werden optimal belegt, Patiententermine auf Basis individueller Praxisregeln effektiv aneinandergereiht, Sperr- und Nutzzeiten Ihrer Geräte fixiert, Kollegen und Personal entsprechend ihrer Kapazitäten ausgelastet.
Sie können Ihre Sprechzeiten individuell pro Behandler planen und im Kalender eintragen, hierbei sind sogar Wechselschichten möglich.
Alle Leistungen die Sie in Ihrer Praxis anbieten, werden erfasst und mit der entsprechenden Behandlungszeit hinterlegt.
So werden die Termine nach diesen Vorgaben komplett automatisch gesucht und vorgeschlagen.
Ziel
Konstant effektive und regelkonforme Terminplanung durch jeden Mitarbeiter.
Kurzbeschreibung
Der CGM PRAXISTIMER ist ein modernes Terminplansystem, welches abgestimmt ist auf die umfangreichen Koordinationsmaßnahmen eines Praxisalltags. Er bietet eine schnelle intuitive Terminvergabe, optimale Auslastung von Behandlern und Räumen, Einhaltung von Praxisvorgaben und eine automatische Terminsuche.
Langbeschreibung
Mit dem CGM PRAXISTIMER optimieren Sie nahezu alle Ressourcen Ihrer Praxis. Behandlungszimmer werden optimal belegt, Patiententermine auf Basis individueller Praxisregeln effektiv aneinandergereiht, Sperr- und Nutzzeiten Ihrer Geräte fixiert, Kollegen und Personal entsprechend ihrer Kapazitäten ausgelastet.
Sie können Ihre Sprechzeiten individuell pro Behandler planen und im Kalender eintragen, hierbei sind sogar Wechselschichten möglich.
Alle Leistungen die Sie in Ihrer Praxis anbieten, werden erfasst und mit der entsprechenden Behandlungszeit hinterlegt.
So werden die Termine nach diesen Vorgaben komplett automatisch gesucht und vorgeschlagen.
Ziel
Konstant effektive und regelkonforme Terminplanung durch jeden Mitarbeiter.
%{color:red}(Erweiterungsmodul zur ZBV)%
Kurzbeschreibung
Verwenden Sie den Zugriffsrechte-Manager, so können Sie Lese- und Schreibrechte für unterschiedliche Zeilen in den Medizinischen Daten Ihre Patienten differenzieren.
Langbeschreibung
Der Zugriffsrechte-Manager ist ein Erweiterungsmodul zur Zentralen Benutzerverwaltung.
Mit dem Zugriffsrechte-Manager können Sie Einfluss auf den Datenzugriff innerhalb Ihrer Praxis nehmen.
Arbeiten Sie in der Praxis mit unterschiedlichen Teams, können Sie festlegen, welcher Benutzer in welchem Team Lese- und/oder Schreibrechte auf die Medizinischen Daten hat.
Zusätzlich kann der Patient entscheiden, ob er einem teamübergreifenden Datenzugriff zustimmt oder nicht.
Spezielle Benutzereinstellungen ermöglichen Ihnen Komplettzugriff auf die Daten, um unter anderem die Abrechnung durchführen zu können.
Ziel
Sichern Sie die medizinischen Daten Ihrer Praxis vor ungewünschter Veränderung und Einsichtnahme durch nicht berechtigte Benutzer.
%{color:red}Dies ist eine Produktpräsentation.%
%{color:red}(Erweiterungsmodul zur ZBV)%
Kurzbeschreibung
Verwenden Sie den Zugriffsrechte-Manager, so können Sie Lese- und Schreibrechte für unterschiedliche Zeilen in den Medizinischen Daten Ihre Patienten differenzieren.
Langbeschreibung
Der Zugriffsrechte-Manager ist ein Erweiterungsmodul zur Zentralen Benutzerverwaltung.
Mit dem Zugriffsrechte-Manager können Sie Einfluss auf den Datenzugriff innerhalb Ihrer Praxis nehmen.
Arbeiten Sie in der Praxis mit unterschiedlichen Teams, können Sie festlegen, welcher Benutzer in welchem Team Lese- und/oder Schreibrechte auf die Medizinischen Daten hat.
Zusätzlich kann der Patient entscheiden, ob er einem teamübergreifenden Datenzugriff zustimmt oder nicht.
Spezielle Benutzereinstellungen ermöglichen Ihnen Komplettzugriff auf die Daten, um unter anderem die Abrechnung durchführen zu können.
Ziel
Sichern Sie die medizinischen Daten Ihrer Praxis vor ungewünschter Veränderung und Einsichtnahme durch nicht berechtigte Benutzer.
%{color:red}Dies ist eine Produktpräsentation.%
Kurzbeschreibung
Mit dem Modul PVS-Abrechnung können Sie über die abrechnungsrelevanten Daten eine Datei erstellen und an Ihre Privatärztliche Verrechnungsstelle übergeben.
Langbeschreibung
Über die PVS-Abrechnung haben Sie die Möglichkeit, die abrechnungsrelevanten Daten zu speichern und über eine Abrechnungsstelle dem Patienten in Rechnung zu stellen.
Durch die Zusammenarbeit mit einer Privatärztlichen Verrechnungsstelle ersparen Sie sich Verwaltungsarbeiten wie den Rechnungsausdruck und -versand, das Buchen der Einzahlungen und das komplette Mahnwesen.
In einer Dateierstellung können Sie Ihre Kriterien einstellen und auch gezielt Rechnungen ein- und ausschließen.
Ziel
Durch einfachen Workflow erstellen Sie sicher und verschlüsselt Ihre Abrechnungsdatei.
Kurzbeschreibung
Mit dem Modul PVS-Abrechnung können Sie über die abrechnungsrelevanten Daten eine Datei erstellen und an Ihre Privatärztliche Verrechnungsstelle übergeben.
Langbeschreibung
Über die PVS-Abrechnung haben Sie die Möglichkeit, die abrechnungsrelevanten Daten zu speichern und über eine Abrechnungsstelle dem Patienten in Rechnung zu stellen.
Durch die Zusammenarbeit mit einer Privatärztlichen Verrechnungsstelle ersparen Sie sich Verwaltungsarbeiten wie den Rechnungsausdruck und -versand, das Buchen der Einzahlungen und das komplette Mahnwesen.
In einer Dateierstellung können Sie Ihre Kriterien einstellen und auch gezielt Rechnungen ein- und ausschließen.
Ziel
Durch einfachen Workflow erstellen Sie sicher und verschlüsselt Ihre Abrechnungsdatei.
Kurzbeschreibung
Mit dem Modul PVS-Abrechnung können Sie über die abrechnungsrelevanten Daten eine Datei erstellen und an Ihre Privatärztliche Verrechnungsstelle übergeben.
Langbeschreibung
Über die PVS-Abrechnung haben Sie die Möglichkeit, die abrechnungsrelevanten Daten zu speichern und über eine Abrechnungsstelle dem Patienten in Rechnung zu stellen.
Durch die Zusammenarbeit mit einer Privatärztlichen Verrechnungsstelle ersparen Sie sich Verwaltungsarbeiten wie den Rechnungsausdruck und -versand, das Buchen der Einzahlungen und das komplette Mahnwesen.
In einer Dateierstellung können Sie Ihre Kriterien einstellen und auch gezielt Rechnungen ein- und ausschließen.
Ziel
Durch einfachen Workflow erstellen Sie sicher und verschlüsselt Ihre Abrechnungsdatei.
Kurzbeschreibung
Formulare – Zeitsparender Umgang mit dem Unumgänglichen
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die Handhabung der wichtigsten Formulare.
Langbeschreibung
Die Bedienung des Rezeptformulars ist ein zentrales Thema dieses Seminars.
Insbesondere die Funktionen des ifap praxisCENTER® 3, wie die Suche nach dem Produktnamen, des Wirkstoffes oder der Pharmazentralnummer werden ausführlich besprochen. Ebenfalls erklären wir Ihnen die Warnungen z.B. bei rezeptfreien Verordnungen der bei Gegenanzeichen wie Allergien.
Weiterhin erlernen Sie die Bedienung des Überweisungsformulars, insbesondere die Blockerfassung vom weiterbehandelnden Arzt, der Diagnose und dem Auftrag mit einer One-Klick-Funktion.
Die Bearbeitung der Formulare Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Krankenhauseinweisung, der Notfall-/Vertreterschein, die Physikalische Therapie mit dem von der KVB zur Verfügung gestellten Heilmittelkatalog sind nach diesem Seminar kein Problem mehr für Sie.
Ziel
Handhabung der wichtigsten Formulare im medizinischen Alltag.
Kurzbeschreibung
Formulare – Zeitsparender Umgang mit dem Unumgänglichen
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die Handhabung der wichtigsten Formulare.
Langbeschreibung
Die Bedienung des Rezeptformulars ist ein zentrales Thema dieses Seminars.
Insbesondere die Funktionen des ifap praxisCENTER® 3, wie die Suche nach dem Produktnamen, des Wirkstoffes oder der Pharmazentralnummer werden ausführlich besprochen. Ebenfalls erklären wir Ihnen die Warnungen z.B. bei rezeptfreien Verordnungen der bei Gegenanzeichen wie Allergien.
Weiterhin erlernen Sie die Bedienung des Überweisungsformulars, insbesondere die Blockerfassung vom weiterbehandelnden Arzt, der Diagnose und dem Auftrag mit einer One-Klick-Funktion.
Die Bearbeitung der Formulare Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Krankenhauseinweisung, der Notfall-/Vertreterschein, die Physikalische Therapie mit dem von der KVB zur Verfügung gestellten Heilmittelkatalog sind nach diesem Seminar kein Problem mehr für Sie.
Ziel
Handhabung der wichtigsten Formulare im medizinischen Alltag.
Kurzbeschreibung
Formulare – Zeitsparender Umgang mit dem Unumgänglichen
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die Handhabung der wichtigsten Formulare.
Langbeschreibung
Die Bedienung des Rezeptformulars ist ein zentrales Thema dieses Seminars.
Insbesondere die Funktionen des ifap praxisCENTER® 3, wie die Suche nach dem Produktnamen, des Wirkstoffes oder der Pharmazentralnummer werden ausführlich besprochen. Ebenfalls erklären wir Ihnen die Warnungen z.B. bei rezeptfreien Verordnungen der bei Gegenanzeichen wie Allergien.
Weiterhin erlernen Sie die Bedienung des Überweisungsformulars, insbesondere die Blockerfassung vom weiterbehandelnden Arzt, der Diagnose und dem Auftrag mit einer One-Klick-Funktion.
Die Bearbeitung der Formulare Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Krankenhauseinweisung, der Notfall-/Vertreterschein, die Physikalische Therapie mit dem von der KVB zur Verfügung gestellten Heilmittelkatalog sind nach diesem Seminar kein Problem mehr für Sie.
Ziel
Handhabung der wichtigsten Formulare im medizinischen Alltag.
In unserem kostenfreien „Online-Starterseminar IT-Security“ erfahren Sie in nur 60 Minuten alles Wissenswerte. Unter anderem beantworten wir folgende Fragen:
o Wie steht es um die aktuelle Bedrohungslage – vor allem im Gesundheitswesen?
o Warum ist meine Praxis überhaupt interessant für Cyberkriminelle?
o Welchen Wert haben meine Patientendaten?
o Welche Bedrohungen gibt es und wovor muss ich mich überhaupt schützen?
o Was beinhaltet die neue IT-Sicherheitsrichtline der KBV?
o Welche Maßnahmen kann und sollte ich ergreifen, um das Risiko einer Cyberattacke zu minimieren?
In unserem kostenfreien „Online-Starterseminar IT-Security“ erfahren Sie in nur 60 Minuten alles Wissenswerte. Unter anderem beantworten wir folgende Fragen:
o Wie steht es um die aktuelle Bedrohungslage – vor allem im Gesundheitswesen?
o Warum ist meine Praxis überhaupt interessant für Cyberkriminelle?
o Welchen Wert haben meine Patientendaten?
o Welche Bedrohungen gibt es und wovor muss ich mich überhaupt schützen?
o Was beinhaltet die neue IT-Sicherheitsrichtline der KBV?
o Welche Maßnahmen kann und sollte ich ergreifen, um das Risiko einer Cyberattacke zu minimieren?
Jasper + Driwa GmbH
Im Pinntal 60
56244 Bottrop
☎ 02045 85 85 0